LUX.local - Der Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung

In dem neuen Podcast «LUX.local» der Rosa-Luxemburg-Stiftung dreht sich alles um Kommunalpolitik. Über Interviews mit engagierten Menschen, best practices und Geschichten aus dem lokalpolitischen Alltag versuchen wir die Vielfalt der Themen in der Lokal- und Kommunalpolitik verständlich darzustellen. Und: Wir wollen zeigen, dass progressive politische Veränderungen schon im Kleinen möglich sind.

LUX.local - Der Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Neueste Episoden

LUX.local #7: Ein Blick zurück - und viele nach vorn

LUX.local #7: Ein Blick zurück - und viele nach vorn

36m 6s

Auch wenn die Stimmung im linken Umfeld derzeit nicht die beste ist, gibt es viele ermutigende Momente und positive Entwicklungen in der Kommunalpolitik: In dieser Folge schauen wir kurz zurück und dann nach vorne, denn mit unseren beiden Gästen haben wir bereits in vergangenen Folgen gesprochen – und uns nun über die aktuellen Entwicklungen unterhalten. Die Gespräche machen deutlich, was linke kommunalpolitische Erfolge gemein haben: sie kommen nicht von allein, sondern sind ein Ergebnis von viel ehrenamtlichem Engagement und dem ein oder anderen hartnäckigen politischen Kampf.

Gäste:

Mit Chris Colditz haben wir uns über die aktuellen Entwicklungen im Gemeinschaftsgarten «Gärtjen»...

LUX.local #6: Zwischen Brandenburg und Brasilien

LUX.local #6: Zwischen Brandenburg und Brasilien

67m 30s

Die Frage nach einem linken Selbstverständnis von Kommunalpolitik spielt überall eine Rolle Vor allem Kommunikation und die Beteiligung der Menschen vor Ort sind hierfür wichtig. Das zeigen die zwei Interviews unserer neuen Folge:

Die Kommunalpolitik in Deutschland ist maßgeblich durch ehrenamtliches Engagement geprägt. So gibt es z.B. ca. 8.000 ehrenamtliche Bürgermeister*innen und sie sind damit in der starken Überzahl zu den hauptamtlichen.
In unserer neuen Rubrik «Ehrenamt in der Kommune» sprechen wir mit Axel Krumrey, der seit 2014 ehrenamtlicher Bürgermeister in der Gemeinde Randowtal, in der Uckermark in Brandenburg ist, seine Motivation, seinen Alltag und die ganzen Rahmenbedingungen seines Engagements....

LUX.local #5 - Von Lichtenhagen über NSU bis heute

LUX.local #5 - Von Lichtenhagen über NSU bis heute

86m 36s

30 Jahre ist es her, dass in Rostock-Lichtenhagen ein rechtes Pogrom stattfand.
Über mehrere Tage wurden Vietnames:innen und Romn:ja in ihren Unterkünften angegriffen. Nazis und Anwohnende warfen mit Steinen und Brandsätzen und nur durch Zufall kam dabei kein Mensch ums Leben.
Wir nehmen dies zum Anlass, um in der aktuellen Folge von LUX.local über lokales Erinnern und Gedenken zu sprechen. Im Peter-Weiss-Haus in Rostock trafen wir uns mit verschiedenen Menschen, um zu sehen wie die Stadt mit den Ereignissen in Lichtenhagen, aber auch mit dem NSU-Mord an Mehmet Turgut und anderen rechten Übergriffen in der Folge umgegangen ist und welche...

LUX.local #4 - Gärten und Kommunalpolitik

LUX.local #4 - Gärten und Kommunalpolitik

85m 55s

In Deutschland gibt es etwa eine Million Pächter*innen von Kleingärten und fast 15.000 Kleingärtenvereine! Deshalb legen wir den Fokus dieser Frühjahrs-/Sommerfolge mal auf die politischen Hintergründe von Gärten. Dabei beschränken wir uns nicht auf die klassischen Kleingärten, sondern schauen auch auf andere Formen des Gärtnerns heute.

(Kommunal-)Politische Anknüpfungspunkte gibt es an vielen Stellen: bei der Geschichte der Entstehung der Kleingärten, in der Jugendarbeit und der Zusammenarbeit zwischen den Generationen, bei den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit, in der Stadt-, Raum- und Regionalentwicklung, vor allem bei Fragen der Flächennutzung und den damit verbundenen Konflikten.

Im Gespräch mit Guido Beneke schauen wir auf...